Gustav Kolb

Gustav Kolb (ur. 4 grudnia 1870 w Ansbach, zm. 20 marca 1938 w Starnbergu) – niemiecki lekarz psychiatra, dyrektor zakładu psychiatrycznego w Erlangen, twórca systemu otwartej opieki nad chorymi psychicznie w Niemczech, współzałożyciel Niemieckiego Towarzystwa Higieny Psychicznej (niem. Deutscher Verband für psychische Hygiene).

Życiorys

Jego rodzicami byli Heinrich Georg Adolph Kolb (1834–1893) i Sophie Emilie Karoline z domu Schaeffer (1845–1927). Studiował medycynę na Uniwersytecie w Erlangen, tytuł doktora medycyny otrzymał na Uniwersytecie we Wrocławiu w 1895 roku. Od 1896 roku pracował jako asystent w zakładzie leczniczym i opiekuńczym w Bayreuth, kierowanym przez Carla Kraussolda. W 1902 roku został sekundariuszem. Od 1905 do 1911 kierował zakładem psychiatrycznym w Kutzenbergu, a od 1911 roku zakładem psychiatrycznym w Erlangen.

Żonaty z Marie Kraussold, mieli pięcioro dzieci: Adolfa (1902), Gertrud (1903), Lulu (1905), Karla Adolfa (1907) i Ernę Valerie (1909)[1].

W 1933 roku nie wstąpił do NSDAP i został spensjonowany w 1934 przed osiągnięciem wieku emerytalnego. Zmarł pięć lat później[2].

Prace

  • Beobachtungen über Tuberculose in Gefängnissen. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten; medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Virologie 19, s. 484–506, 1895
  • Projekt einer Wachabteilung für unruhige Kranke. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 3, s. 57–63, 1901
  • Projekt eines Stadtasyles. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 4, s. 289–296, 1902
  • Sammel-Atlas für den Bau von Irrenanstalten: ein Handbuch für Behörden, Psychiater und Baubeamte. Halle: Verlag von Carl Marhold, 12 Lieferungen, 1902–1907
  • Vorschläge für die Ausgestaltung der Irrenfürsorge und für die Organisation der Irrenanstalt unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Verhältnisse. Halle: Verlag von Carl Marhold, 1908
  • Die Familienpflege, unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Verhältnisse[3]. 1911
  • Zweikernige Ganglienzellen[4]. 1913
  • Die nervös Kriegsbeschädigten vor Gericht und im Strafvollzug – nach einem Vortrag für Richter, Ärzte, Strafanstaltsbeamte. München: Schweitzer, 1919
  • Reform der Irrenfürsorge. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 47, s. 137–172
  • Münch Med Woschr 66, s. 949, 1919
  • Der ärztliche Dienst in den öffentlichen Irrenanstalten. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 22, s. 31–38, 1920
  • Inwieweit sind Änderungen im Betriebe der Anstalten geboten? Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 22, s. 133–139, 149–154, 163–176, 1920
  • Über Reform der Irrenfürsorge. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 76, s. 254–258, 1920
  • Okkultismus. Münch Med Woschr 68, s. 779–780, 1921
  • Eine vergleichende internationale Paralysestatistik. 1. Ein Programm und eine Bitte 2. Vorläufige Schlüsse aus der provisorischen Paralysestatistik. Mit Vorwort von Emil Kraepelin. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 96, s. 1–6, 74–99, 1925
  • Irrengesetz und offene Fürsorge. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 28, s. 113–117, 1926
  • Nil nocere! Bemerkungen zur Abhandlung Daraszkiewicz „Das Rätsel der Paralyse“. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 83, s. 68–70, 1926
  • Zum Rätsel der Paralyse. Vorl Mitt. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 84, s. 275–285, 1926
  • Die offene Geisteskrankenfürsorge im Auslande. W: Roemer H, Kolb G, Falthauser V, Hrsg. Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten. Berlin: Julius Springer, 1927 s. 94–132
  • Die allgemeinen Grundsätze und Gesichtspunkte für die Errichtung einer Fürsorgestelle. W: Roemer H, Kolb G, Falthauser V, Hrsg. Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten. Berlin: Julius Springer, 1927 s. 154–175.
  • Die Anbahnung der Fürsorge. W: Roemer H, Kolb G, Falthauser V, Hrsg. Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten. Berlin, Julius Springer, 1927 s. 175–184
  • Schlusswort. W: Roemer H, Kolb G, Falthauser V, Hrsg. Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten. Berlin: Julius Springer, 1927 s. 390–398
  • Anhang. W: Roemer H, Kolb G, Falthauser V, Hrsg. Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten. Berlin: Julius Springer: 398–405, 1927
  • Psychiatrischer Entwurf zu Richtlinien für die Außenfürsorge in Bayern. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 88, s. 443–448, 449–459, 1928
  • Offene psychiatrische Fürsorge und psychische Hygiene. Zeitschrift für psychische Hygiene 1, s. 34–45, 1928
  • Begründung [des Entwurfs von Richtlinien für die Außenfürsorge in Bayern]. Referat am 16.2.1928 beim bayerischen Kreistagverband in München. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 88, s. 449–459, 1928
  • Entwurf zu Bestimmungen der Anstalt Erlangen über die Familienpflege. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 3, s. 0: 343 – 346, 1928
  • Die Einbeziehung der Alkoholisten in die öffentliche Irrenfürsorge Bayerns. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 91: 228–230, 1929
  • Die geschlossene Anstaltsfürsorge für Geisteskranke. Zbl Neurol Psychiat 51, s. 630, 1929
  • Die künftige Gestaltung der Irrenanstalten. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 31, s. 182–187, 1929
  • Die künftige Gestaltung der Irrenanstalten unter besonderer Berücksichtigung der offenen Fürsorge, der offenen Nervenabteilungen und der Abteilungen für Süchtige. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 93, s. 4–7, 1930
  • Zusammenarbeit der Heil- und Pflegeanstalten einschl. Außenfürsorge mit den Trinkerheilstätten und den Organisationen für Trinkerfürsorge. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 93, s. 53–65, 1930
  • Allgemeine Organisation der geschlossenen psychiatrischen Fürsorge. W: Bumke O, Kolb G, Roemer H, Kahn E Hrsg. Handwörterbuch der psychischen Hygiene und der psychiatrischen Fürsorge, Berlin-Leipzig: Walter de Gruyter, 1931 s. 81–89
  • Die offene psychiatrische Fürsorge. In: Bumke O, Kolb G, Roemer H, Kahn E Hrsg. Handwörterbuch der psychischen Hygiene und der psychiatrischen Fürsorge, Berlin-Leipzig: Walter de Gruyter: 117–120, 1931
  • Die Statistik der Heilanstalt. W: Bumke O, Kolb G, Roemer H et al. Handwörterbuch der psychischen Hygiene und der psychiatrischen Fürsorge. Berlin-Leipzig: Walter de Gruyter, 1931 s. 89–98
  • Was wir in der Anstalt Erlangen erreicht haben. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 33, s. 571–572, 1931

Przypisy

  1. Kolb, Gustav, biapsy.de [dostęp 2017-11-18] (niem.).
  2. B. Braun, J. Kornhuber. Das „Erlanger System“ der offenen Fürsorge: Eine Würdigung Gustav Kolbs (1870–1938). „Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie”. 82 (7), s. 401-413, 2014. DOI: 10.1055/s-0034-1366537. PMID: 25014203. 
  3. G. Kolb, Die Familienpflege, unter besonderer Berücksichtigung der bayrischen Verhältnisse, „Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie”, 6 (1), 1911, s. 273–304, DOI10.1007/BF02863942, ISSN 0303-4194 (niem.).
  4. Kolb, Zweikernige Ganglienzellen, „Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie”, 19 (1), 1913, s. 341–358, DOI10.1007/BF02909902, ISSN 0303-4194 (niem.).