Rudolf Graber (ur. 13 września 1903 w Bayreuth, zm. 31 stycznia 1992 w Ratyzbonie) – niemiecki biskup .
Życiorys 1 sierpnia 1926 został wyświęcony na kapłana[1] , a 28 marca 1962 wyznaczony na biskupa Ratyzbony[1] . 2 czerwca 1962 otrzymał święcenia biskupie[1] . 14 września 1981 przeszedł na emeryturę i wyznaczono go na administratora apostolskiego Ratyzbony[1] . 17 września 1982 złożył rezygnację z zajmowanej funkcji[1] . Zmarł 31 stycznia 1992 i jego pogrzeb odbył się w katedrze w Ratyzbonie [2] .
Nagrody i wyróżnienia Publikacje Die Gaben des heiligen Geistes, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1936. Christus in seinen heiligen Sakramenten, Verlag Kösel-Pustet, München 1937. Maria assumpta, Girnth 1951. Die marianischen Weltrundschreiben der Päpste in den letzten hundert Jahren, Echter-Verlag Würzburg 1954 (Zweite Auflage) Die Herz-Jesu-Verehrung in der Krise der Gegenwart, Johann Michael Sailer Verlag 1962. Die Geheimnisse des Rosenkranzes, Echter-Verlag, Würzburg 1976. Maria: Jungfrau – Mutter – Königin, Verlag Wort und Werk Sankt Augustin 1980 (2. Auflage), ISBN 3-8050-0047-2 . Athanasius und die Kirche unserer Zeit – zu seinem 1600. Todestag., Kral-Verlag 1990. Przypisy Gaubald (739–761)Sigerich (762–768)Sindbert (Simpert) (768–791)Adalwin (791–816) Baturich (817–847)Erchanfried (847–864)Ambricho (864–891)Aspert (891–893)Tuton (893–930)Isangrim (930–941)Gunther (941–941) Michael (941–972) Św Wolfgang z Ratyzbony (972–994)Gebhard I von Swabia (995–1023)Gebhard II von Hohenwart (1023–1036)Gebhard III von Hohenlohe (1036–1060)Otto von Riedenburg (1061–1089)Gebhard IV von Gosham (1089–1105)Hartwig I von Spanheim (1105–1126)Konrad I (1126–1132) Heinrich I von Wolfratshausen (1132–1155)Hartwig II von Ortenburg (1155–1164)Eberhard der Schwabe (1165–1167)Konrad II von Raitenbuch (1167–1185)Konrad III von Laichling (1186–1204)Konrad IV von Frontenhausen (1204–1227)Siegfried (1227–1246) Albert I von Pietengau (1247–1260)Św. Albert Wielki (1260–1262) Leo Thundorfer (1262–1277)Heinrich II von Rotteneck (1277–1296)Konrad V von Luppurg (1296–1313)Nikolaus von Ybbs (1313–1340)Friedrich von Zollern-Nürnberg (1340–1365)Heinrich III von Stein (1365–1368)Konrad VI von Haimberg (1368–1381)Theoderich von Abensberg (1381–1383)Johann von Moosburg (1384–1409)Albert III von Stauf (1409–1421)Johann II von Streitberg (1421–1428)Konrad VII von Soest (1428–1437)Friedrich von Parsberg (1437–1449)Friedrich von Plankenfels (1450–1457)Ruprecht Pfalzgraf von Rhein (1457–1465)Heinrich von Absberg (1465–1492)Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein (1492–1507)Johann Pfalzgraf bei Rhein (1509–1538)Pankraz von Sinzenhofen (1538–1548)Georg Marschalk von Pappenheim (1548–1563)Veit von Fraunberg (1563–1567)David Kölderer von Burgstall (1567–1579)Filip Wilhelm Wittelsbach (1579–1598)Sigmund Friedrich Graf Fugger von Kirchberg (1598–1600)Wolfgang von Hausen (1600–1613)Albert Reichsfreiherr von Törring (1613–1649)Franz Wilhelm von Wartenberg (1649–1661)Johann Georg Graf von Herberstein (1662–1663)Adam Lorenz Reichsgraf von Törring-Stein (1663–1666)Guidobald von Thun (1666–1668)Albert Zygmunt Wittelsbach (1668–1685)Józef Klemens Wittelsbach (1685–1694)Klemens August Wittelsbach (1716–1719)Jan Teodor Wittelsbach (1719–1763)Klemens Wacław Wettyn (1763–1768)Anton Ignaz Reichsgraf von Fugger-Glött (1769–1787)Max Polykarp Reichsgraf von Törring-Jettenbach (1787–1789)Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg (1790–1803)Karl Theodor von Dalberg (1805–1817)Johann Nepomuk Freiherr von Wolf (1821–1829)Johann Michael von Sailer (1829–1832)Georg Michael Wittmann (1832–1833)Franz Xaver von Schwäbl (1833–1841)Valentin von Riedel (1841–1857)Ignatius von Senestréy (1858–1906)Antonius von Henle (1906–1927)Michael Buchberger (1927–1961)Rudolf Graber (1962–1981)Manfred Müller (1982–2002)Gerhard Ludwig Müller (2002–2012)Rudolf Voderholzer (od 2012)